• Betriebsergebnis ohne Sondereffekte: 204 Mio. Euro bzw. 8,2 % der Umsatzerlöse (196 Mio. Euro bzw. 7,9 % der Umsatzerlöse)
• Profitabilität gestützt durch die Maßnahmen zur Profitabilitätsverbesserung und günstige Wechselkurse
• Die Bioraffinerie UPM Lappeenranta in Finnland hat mit der kommerziellen Produktion von hochwertigem erneuerbaren Dieselkraftstoff begonnen
• UPM investiert in das äußerst attraktive Sperrholzgeschäft und baut das Werk Otepää in Estland weiter aus
Wesentliche Kennzahlen | Q1/2015 | Q1/2014 | Q4/2014 | Q1-Q4/2014 |
Umsatzerlöse, Mio. EUR | 2.486 | 2.481 | 2.531 | 9.868 |
EBITDA, Mio. EUR | 325 | 323 | 334 | 1.306 |
% der Umsatzerlöse | 13,1 | 13,0 | 13,2 | 13,2 |
Betriebsergebnis (Verlust), Mio. EUR | 203 | 191 | 71 | 674 |
ohne Sondereffekte, Mio. EUR | 204 | 196 | 230 | 847 |
% der Umsatzerlöse | 8,2 | 7,9 | 9,1 | 8,6 |
Ergebnis vor Steuern (Verlust), Mio. EUR | 181 | 237 | 57 | 667 |
ohne Sondereffekte, Mio. EUR | 182 | 176 | 216 | 774 |
Nettoergebnis (Verlust) im Berichtszeitraum, Mio. EUR |
155 | 193 | 8 | 512 |
Ergebnis je Aktie, EUR | 0,29 | 0,36 | 0,01 | 0,96 |
ohne Sondereffekte, EUR | 0,29 | 0,27 | 0,32 | 1,17 |
Operativer Cashflow je Aktie, EUR | 0,20 | 0,50 | 0,86 | 2,33 |
Eigenkapital je Aktie zum Ende des Berichtszeitraums, EUR | 14,61 | 14,12 | 14,02 | 14,02 |
Verschuldungsgrad zum Ende des Berichtszeitraums, % | 31 | 37 | 32 | 32 |
Verzinsliche Nettoverbindlichkeiten zum Ende des Berichtszeitraums, Mio. EUR | 2.419 | 2.777 | 2.401 | 2.401 |
Jussi Pesonen, President & CEO, zum 1. Quartal 2015:
Ausblick für 2015
Conference Call und Pressekonferenz
Jussi Pesonen, UPM President & CEO, stellt die Ergebnisse in einem Conference Call und in einem Webcast für Analysten und Investoren vor. Diese finden am 28. April 2015 um 13:15 Uhr finnischer Zeit (12:15 Uhr MEZ) in englischer Sprache statt.
Später am Nachmittag stellt Jussi Pesonen die Ergebnisse auf Finnisch bei einer Pressekonferenz in der UPM Konzernzentrale (Biofore-Haus) in Helsinki, Alvar Aallon katu 1, um 14:30 Uhr finnischer Zeit (13:30 Uhr MEZ) vor.
Details zum Conference Call:
Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer aus der unten stehenden Liste wählen oder den Webcast online auf www.upm.com verfolgen.
Lediglich Teilnehmer, die während des Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen. Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.
Der Webcast kann auf www.upm.com 12 Monate lang angesehen werden.
Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM Q1 2015 Interim Report
Telefonnummern mit Direkteinwahl:
UK: +44 2031 940552
NO +47 235 002 11
SE: +46 8566 42702
US: +18 55716 1597
Internationale Telefonnummer mit Einwahl mit PIN: 118818#
AT: +43 1928 0493
CH: +86 400 612 1262
DE: +49 2119 7190 076
ES: +34 9111 40089
HK: +85 2307 73566
IN: +91 2261 8751 56
IT: +39 0236 0138 09
JP: +81 3445 56491
NL: +31 2070 95111
BE: +32 2402 9661
DK: +45 3544 5574
FR: +33 1707 50706
***
Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter „glauben“, „erwarten“, „damit rechnen“, „dürften“ oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen. Weitere Einzelheiten zu den Risikofaktoren finden Sie auf den Seiten 76-77 des Geschäftsberichts 2014 des Unternehmens.
UPM-Kymmene Corporation
Pirkko Harrela
Executive Vice President, Stakeholder Relations
UPM, Media Relations
9:00 Uhr – 16:00 Uhr EET
Tel. +358 40 588 3284
media@upm.com
www.facebook.com/UPMGlobal
www.linkedin.com/company/upm-kymmene
UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue und nachhaltige Zukunft. Der Konzern besteht aus sechs Geschäftsbereichen: UPM Biorefining, UPM Energy, UPM Raflatac, UPM Paper Asia, UPM Paper Europe & North America und UPM Plywood. Unsere Produkte werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Das Unternehmen beliefert Kunden auf der ganzen Welt und beschäftigt insgesamt etwa 20.000 Mitarbeiter. Die Umsatzerlöse von UPM liegen bei etwa 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse NASDAQ OMX Helsinki notiert. UPM – The Biofore Company – www.upm.de
***
Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglichen in englischer Sprache abgefassten Mitteilung.