Zwischenbericht Q3/2014: UPM erreicht die angestrebte Profitabilitätsverbesserung von 200 Mio. Euro schneller als geplant, Nettoverbindlichkeiten auf dem niedrigsten Stand seit 15 Jahren

Börsenmitteilung 28.10.2014 13:00 EET
UPM-Kymmene Corporation   Zwischenbericht   28. Oktober 2014, 9:35 Uhr EET
 
Q3 2014 im Vergleich zu Q3 2013
• Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,32 Euro (0,26 Euro), ausgewiesen 0,34 Euro (0,26 Euro)
• Betriebsergebnis ohne Sondereffekte: Verbesserung auf 235 Mio. Euro bzw. 9,7 % der Umsatzerlöse (194 Mio. Euro bzw. 7,8 % der Umsatzerlöse) aufgrund des erfolgreichen Programms zur Profitabilitätsverbesserung
• Das EBITDA betrug 346 Mio. Euro bzw. 14,3 % der Umsatzerlöse (311 Mio. bzw. 12,6 % der Umsatzerlöse)
• Die angestrebten jährlichen Kosteneinsparungen von 200 Mio. Euro wurden im 3. Quartal 2014 bereits vollständig erreicht – schneller als geplant

Q1–Q3 2014 im Vergleich zu Q1–Q3 2013
• Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,85 Euro (0,64 Euro), ausgewiesen 0,95 Euro (0,57 Euro)
• Betriebsergebnis ohne Sondereffekte: Verbesserung auf 617 Mio. Euro bzw. 8,4 % der Umsatzerlöse (476 Mio. Euro bzw. 6,4 % der Umsatzerlöse) aufgrund des erfolgreichen Programms zur Profitabilitätsverbesserung
• Das EBITDA betrug 957 Mio. Euro bzw. 13,0 % der Umsatzerlöse (853 Mio. bzw. 11,4 % der Umsatzerlöse)
• Fortschritte bei Wachstumsinitiativen in den Geschäftsbereichen UPM Biorefining, UPM Paper Asia und UPM Raflatac
• Starker operativer Cashflow: 779 Mio. Euro (473 Mio. Euro), die Nettoverbindlichkeiten verringerten sich auf 2.726 Mio. Euro

  
?Wesentliche Kennzahlen ?Q3/2014 ?Q3/2013 ?Q2/2014 ?Q1-Q3/2014 Q1-Q3/2013 ? ?Q1-Q4/2013
??
Umsatzerlöse, Mio. EUR ? ?2.415 ?2.472 ?2.441 ?7.337 7.466 ?10.054
EBITDA, Mio. EUR ? ?346 ?311 ?298 ?957 ?853 1.155

   % der Umsatzerlöse

?14,3 ?12,6 ?12,2 ?13,0 ?11,4 ?11,5
?Betriebsergebnis (Verlust), Mio. EUR ? 236 ?187 ?176 603 ?414 ?548
   ?ohne Sondereffekte,
   Mio. EUR
?235 ?194 ?186 ?617 ?476 ?683
  ?% der Umsatzerlöse ?9,7 ?7,8 ?7,6 ?8,4 ?6,4 ?6,8
?Ergebnis vor Steuern (Verlust), Mio. EUR ?214 ?166 ?159 ?610 ?360 ?475

?   ohne Sondereffekte, 
   Mio. EUR

?213 ?173 ?169 ?558 ?422 ?610
?Nettoergebnis (Verlust) im Berichtszeitraum, Mio. EUR ?182 ?138 129 ?504 ?299 ?335
?Ergebnis je Aktie, EUR ?0,34 ?0,26 ?0,25 ?0,95 ?0,57 ?0,63
   ?ohne Sondereffekte,  
   EUR
?0,32 ?0,26 ?0,26 ?0,85 ?0,64 ?0,91
?Operativer Cashflow je Aktie, EUR ?0,57 ?0,55 ?0,40 ?1,47 ?0,90 ?1,39
?Eigenkapital je Aktie zum Ende des Berichtszeitraums, EUR ?14,33 ?14,01 ?13,76 ?14,33 ?14,01 ?14,08
?Verschuldungsgrad zum Ende des Berichtszeitraums, % ?36 ?45 ?40 ?36 ?45 ?41
?Verzinsliche Nettoverbindlichkeiten zum Ende des Berichtszeitraums, Mio. EUR ?2.726  ?3.301  ?2.925  ?2.726  ?3.301  ?3.04
 

Jussi Pesonen, President & CEO, zum 3. Quartal 2014:

„UPM verzeichnete ein starkes 3. Quartal 2014, dank des erfolgreichen Profitabilitätsverbesserungsprogramms und einer sehr guten operativen Effizienz in allen Geschäftsbereichen. Ich freue mich besonders über unsere Cashflow-Performance und unsere Bilanz, da uns dies Möglichkeiten eröffnet zur Erhöhung der Dividende sowie zur Fortführung der  Transformation des Unternehmens.

Wir arbeiten nun seit 12 Monaten in der neuen Unternehmensstruktur. Das gemeinsam mit der Neuorganisation begonnene Programm zur Profitabilitätsverbesserung konnte schneller als geplant vollständig umgesetzt werden. Diese 12 Monate haben gezeigt, dass wir mit dieser Organisationsstruktur Ergebnisse liefern können. Unser Betriebsergebnis hat sich im Vergleich zum 3. Quartal 2013 um 21 % bzw. um 30 % in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 verbessert.

Im Vergleich zum 3. Quartal 2013 konnten die Geschäftsbereiche UPM Paper ENA (Europa und Nordamerika), UPM Paper Asia und UPM Plywood ihre Profitabilität erfolgreich steigern und ihre Kosten senken. Im Geschäftsbereich UPM Paper ENA beinhaltet das Betriebsergebnis auch energiebezogene Rückerstattungen in Europa.

Aufgrund einer hervorragenden operativen Effizienz hat UPM Biorefining trotz des herausfordernden Preisumfelds ein gutes Ergebnis erzielt.  

UPM Raflatac konnte ebenfalls die operative Effizienz verbessern und darüber hinaus die Liefermengen steigern.

Im Geschäftsbereich UPM Energy ist die Profitabilität weiterhin auf einem guten Niveau.
Wir haben die angestrebte Profitabilitätsverbesserung von 200 Mio. Euro schneller als geplant erreicht. Darüber hinaus haben wir weiteres Verbesserungspotenzial identifiziert. Die Wachstumsaussichten bleiben, insbesondere in Europa, schwach. Deshalb wollen wir uns jetzt ein neues Ziel zur Profitabilitätsverbesserung setzen. Derzeit bereiten wir einen neuen Plan zur Einsparung von variablen und Fixkosten vor. Wir analysieren die uns zur Verfügung stehenden Mittel und Wege. Das neue Ziel zur Profitabilitätsverbesserung werden wir in den nächsten Wochen bekanntgeben.

Was unsere strategischen Wachstumsinitiativen anbelangt, sind wir auf einem sehr guten Weg, unser Ziel von 200 Mio. Euro an zusätzlichem EBITDA zu erreichen.

Die Bioraffinerie UPM Lappeenranta, weltweit die erste ihrer Art, wird im 4. Quartal mit der Produktion von sauberem, hochmodernem, erneuerbarem Dieselkraftstoff beginnen. Im Geschäftsbereich Pulp verlaufen die Arbeiten für die Erweiterung des Werks UPM Kymi nach Plan. In China machen die Investitionen sowohl in holzfreies Spezialpapier als auch in Etikettenmaterialien gute Fortschritte. Gleiches gilt für die Erweiterung der Fabrik für selbstklebende Etiketten durch UPM Raflatac.

Insgesamt betrachtet befindet sich UPM in einer starken Position, die es ermöglicht künftig Chancen anzugehen. Derzeit bereiten wir ein neues Programm zur Profitabilitätsverbesserung vor und unsere Wachstumsinitiativen sind auf einem guten Weg. Zudem können wir aufgrund unseres starken Cashflows und unserer starken Bilanz die Transformation des Unternehmens fortsetzen“, so Jussi Pesonen.


Ausblick für 2014

Das Wirtschaftswachstum in Europa im Jahr 2014 war zwar relativ gering, hat sich aber im Vergleich zum vergangenen Jahr verbessert. Die Aussichten auf ein Wirtschaftswachstum in Europa haben sich im Herbst ein wenig eingetrübt. Das Wachstum in den USA bewegte sich stabil auf moderatem Niveau, während sich das Wachstum in den Entwicklungsländern voraussichtlich fortsetzt.

Es wird erwartet, dass sich dieses Umfeld günstig auf die weltweite Nachfrage nach Zellstoff und Etikettenmaterialien sowie auf die Papiernachfrage in Asien auswirkt. In Europa wird ein moderater Rückgang der Nachfrage nach grafischen Papieren erwartet. Die derzeitige Situation im Bereich Wasserkraft in Finnland bewegt sich unter dem Langzeitdurchschnitt. Basierend auf den Terminmarktpreisen wird erwartet, dass die Strompreise in Finnland in H2 2014 im Vergleich zu H2 2013 geringfügig niedriger sein werden.

Die Geschäftsaussichten von UPM sind weitgehend stabil.

Es wird erwartet, dass das Unternehmensergebnis in H2 2014 im Vergleich zu H2 2013 durch die ähnlichen oder leicht verbesserten Ergebnisse der Geschäftsbereiche UPM Paper ENA, UPM Paper Asia, UPM Raflatac, UPM Plywood und UPM Energy gestützt wird.

Die Ergebnisse im Bereich UPM Biorefining in H2 2014 werden im Vergleich zu H2 2013 weiterhin durch niedrigere Zellstoffpreise beeinflusst. Im 4. Quartal 2014 wird in der Raffinerie UPM Lappeenranta voraussichtlich mit der kommerziellen Produktion erneuerbaren Dieselkraftstoffs begonnen. Dies wird jedoch voraussichtlich zunächst einen geringen Einfluss auf die Ergebnisse im Bereich UPM Biorefining für H2 2014 haben.

Es wird erwartet, dass es im 4. Quartal 2014 im Vergleich zum 3. Quartal 2014 zu einer Beeinträchtigung durch saisonbedingt höhere Fixkosten, die üblichen Anlagenstillstände in den Papierfabriken zum Jahresende sowie den Wartungsstillstand der Zellstofffabrik UPM Fray Bentos kommen wird.


Conference Call und Pressekonferenz

Jussi Pesonen, UPM President & CEO, stellt die Ergebnisse in einem Conference Call und in einem Webcast für Analysten und Investoren vor. Diese finden am 28. Oktober 2014 um 13:15 Uhr finnischer Zeit (12:15 Uhr MEZ) in englischer Sprache statt.

Später am Nachmittag stellt Jussi Pesonen die Ergebnisse auf Finnisch bei einer Pressekonferenz in der UPM Konzernzentrale (Biofore-Haus) in Helsinki, Alvar Aallon katu 1, um 14:30 Uhr finnischer Zeit (13:30 Uhr MEZ) vor.


Details zum Conference Call:

Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer aus der unten stehenden Liste wählen oder den Webcast online auf www.upm.com
verfolgen.

Lediglich Teilnehmer, die während des Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen. Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.

Der Webcast kann auf www.upm.com
 12 Monate lang angesehen werden.

Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM Q3 – Interim Report January – September 2014

Telefonnummern mit Direkteinwahl:
BE: +32 2404 0642
DK: +45 3544 5588
FI: +358 9 8171 0465
FR: +33 1707 220 26
NO: +47 2350 02 13
SE: +46 8519 993 55
UK: +44 2031 940 550
US: +1 855 269 2605

Internationale Telefonnummer mit Einwahl mit PIN: 712779#
AU: +61 2 8073 0498
AT: +43 1 928 6161
CH: +41 44 580 65 22
DE: +49 69 2017 44 210
ES: +34 914 142 009
HK: +852 580 83239
IN: +91 22-3301 9422
IT: +39 02 3600 6663
JP: +81 3 5050 5409
NL: +31 20 716 80 20

***
Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter „glauben“, „erwarten“, „damit rechnen“, „dürften“ oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen. Weitere Einzelheiten zu den Risikofaktoren finden Sie auf den Seiten 73-74 des Geschäftsberichts 2013 des Unternehmens.


UPM-Kymmene Corporation
Pirkko Harrela
Executive Vice President, Stakeholder Relations

UPM Media Desk
9:00 Uhr – 16:00 Uhr EET
Tel. +358 40 588 3284
media@upm.com


UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue und nachhaltige Zukunft. Der Konzern besteht aus sechs Geschäftsbereichen: UPM Biorefining, UPM Energy, UPM Raflatac, UPM Paper Asia, UPM Paper Europe & North America und UPM Plywood. Unsere Produkte werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Das Unternehmen beliefert Kunden auf der ganzen Welt und beschäftigt insgesamt etwa 21.000 Mitarbeiter. Die Umsatzerlöse von UPM liegen bei etwa 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse NASDAQ OMX Helsinki notiert. UPM – The Biofore Company – www.upm.de 

***
Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglichen in englischer Sprache abgefassten Mitteilung.