Q2/2013 (im Vergleich zu Q2/2012)
• Betriebsergebnis ohne Sondereffekte: 138 Mio. Euro bzw. 5,5 % der Umsatzerlöse (128 Mio. Euro bzw. 4,9 %).
• Das EBITDA betrug 258 Mio. Euro bzw. 10,2 % der Umsatzerlöse (325 Mio. Euro bzw. 12,3 % der Umsatzerlöse)
• Fixkosten 36 Mio. Euro geringer als im Vorjahr
Q1–Q2/2013 (im Vergleich zu Q1- Q2/2012)
• Betriebsergebnis ohne Sondereffekte: 282 Mio. Euro bzw. 5,6 % der Umsatzerlöse (284 Mio. Euro bzw. 5,4 %).
• Das EBITDA betrug 542 Mio. Euro bzw. 10,9 % der Umsatzerlöse (682 Mio. Euro bzw. 13,0 % der Umsatzerlöse)
• Der operative Cashflow betrug 187 Mio. Euro (360 Mio. Euro), beeinflusst durch einen saisonal bedingten Anstieg des Working Capital

1) EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, ohne Veränderung des Fair-Value der biologischen Vermögenswerte, ohne den Anteil der Ergebnisse verbundener Unternehmen und Joint Ventures und ohne Sondereffekte.
Ausblick für 2013
Es wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Europa auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 auf einem sehr niedrigen Niveau verharrt. Dies wirkt sich insbesondere auf die europäischen Publikationspapiermärkte weiterhin negativ aus. Es wird erwartet, dass sich die Wirtschaftslage in den Wachstumsmärkten verbessert, was sich günstig auf die weltweiten Märkte für Zellstoff und Etikettenmaterialien sowie auf die Papiermärkte in Asien und die Holzproduktmärkte außerhalb Europas auswirken wird. Die derzeitige Situation im Bereich Wasserkraft in den nordischen Ländern ist geringfügig unter dem Niveau des Langzeitdurchschnitts. Die Terminmarktpreise für Strom in Finnland liegen für das Restjahr 2013 knapp unter den realisierten Marktpreisen im H1 2013.
Im Vergleich von H2 2013 mit H1 2013 wird erwartet, dass der Geschäftsbereich Paper von geringeren Kosten, die unter anderem durch die laufenden Kosteneinsparungsprogramme unterstützt werden und von einer saisonal bedingten stärkeren Nachfrage profitieren kann. Der Geschäftsbereich Pulp wird durch jährliche Wartungsarbeiten in drei der vier Zellstoffwerken beeinträchtigt werden.
Die Investitionen für 2013 werden sich voraussichtlich auf etwa 400 Mio. Euro belaufen.
Webcast und Pressekonferenz:
Jussi Pesonen, President & CEO von UPM, legt den Zwischenbericht im Rahmen eines am 6. August 2013 um 13.15 Uhr finnischer Zeit (12.15 Uhr MEZ) auf Englisch abgehaltenen Conference Calls und Webcasts für Analysten und Investoren vor.
Jussi Pesonen legt außerdem den Zwischenbericht anlässlich einer am 6. August 2013 um 14.30 Uhr finnischer Zeit (13.30 Uhr MEZ) auf Finnisch in der Konzernzentrale der UPM Group in Helsinki (Haupteingang, Eteläesplanadi 2) abgehaltenen Pressekonferenz vor.
Details zum Conference Call und Webcast:
Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer aus der unten stehenden Liste wählen oder den Webcast online verfolgen auf www.upm.com bzw. auf: http://wms.magneetto.com/upm/2013_0806_q2/view.
Lediglich Teilnehmer, die während des Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen.
Der Webcast kann auf www.upm.com 12 Monate lang angesehen werden.
Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.
Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM Q2 Interim Report January - June 2013
PIN: 306858#
TELEFONNUMMERN:
Teilnehmer - Belgien: +32 2 404 0642
Teilnehmer - Dänemark: +45 3544 5579
Teilnehmer - Finnland: +358 9 8171 0462
Teilnehmer - Frankreich: +33 1 7072 2026
Teilnehmer - Norwegen: +47 2350 0204
Teilnehmer - Schweden: +46 8 5055 6477
Teilnehmer - UK: +44 20 3364 5372
Teilnehmer - USA: 855 716 1589
INTERNATIONALE TELEFONNUMMERN MIT PIN:
Teilnehmer - Australien: +61 2 8073 0498
Teilnehmer - Österreich: +43 1 928 6161
Teilnehmer - Schweiz: +41 44 580 65 22
Teilnehmer - Deutschland: +49 69 2017 44 210
Teilnehmer - Spanien: +34 914 142 009
Teilnehmer - Hong Kong: +852 580 83239
Teilnehmer - Indien: +91 22-3301 9422
Teilnehmer - Irland: +353 1 447 5418
Teilnehmer - Italien: +39 02 3600 6663
Teilnehmer - Japan: +81 3 5050 5409
Teilnehmer - Niederlande: +31 20 716 80 20
Teilnehmer - Singapur: +65 3158 2497
**
Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter „glauben“, „erwarten“, „damit rechnen“, „dürften“ oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen. Weitere Einzelheiten zu den Risikofaktoren finden Sie auf den Seiten 74-75 des Geschäftsberichts 2012 des Unternehmens.
**
UPM-Kymmene Corporation
Pirkko Harrela
Executive Vice President, Corporate Communications
UPM Media Desk
Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr EET
Telefon: +358 40 5883284
E-Mail: communications@upm.com
www.twitter.com/UPM_News
UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue, nachhaltige und von Innovationen geprägte Zukunft. Unsere Produkte werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Der Konzern besteht aus drei Business Groups: Energy & Pulp, Paper und Engineered Materials. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in 17 Ländern und beschäftigt insgesamt rund 22.000 Mitarbeiter in 67 Ländern. Die Umsatzerlöse von UPM liegen bei über 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse in Helsinki notiert. UPM – The Biofore Company – www.upm.de
***
Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in englischer Sprache abgefassten Mitteilung.