(UPM, Helsinki, 30. Januar 2013, 09.00 Uhr CET) – Der umweltfreundliche Bioverbundwerkstoff UPM ForMi des finnischen Forstindustrieunternehmens UPM wird in Kürze bei der Herstellung von Küchenschrankrahmen zum Einsatz kommen. Das Material ersetzt damit die üblicherweise verwendeten Spanplatten. Der Küchenhersteller Puustelli Group Oy hat in Zusammenarbeit mit UPM Komponenten für Küchenschränke entwickelt, die zum größeren Teil aus erneuerbaren Naturfasern bestehen und die CO2-Emissionen bei der Herstellung um 35–45 % senken.
„Dies ist ein sehr wichtiger Schritt für UPM ForMi in der Möbelindustrie. Natürlich hoffen wir, dass auch die Bauindustrie dem Beispiel von Puustelli folgt und verstärkt umweltfreundliche Materialien einsetzt, und zwar nicht nur in Finnland, sondern weltweit“, so Stefan Fors, Director, Biocomposites bei UPM.
Der Bioverbundwerkstoff UPM ForMi wird im Werk Lahti hergestellt. Der Faserrohstoff stammt aus zertifizierten Wäldern. Die im Spritzgussverfahren hergestellten Rahmen von Puustelli verfügen über vorgefertigte Löcher für die Montage von Schubladen, Scharnieren und anderen Mechanismen. Rahmenelemente aus Verbundwerkstoff sind deutlich strapazierfähiger und feuchtigkeitsbeständiger als die Konstruktionen aus Spanplatten.
„Der neue Rohstoff von UPM verändert die Herstellung von Küchenschrankrahmen grundlegend und ermöglicht zudem Recycling der Konstruktionen. Durch das geringere Gewicht des Materials können Transportkosten und damit Energie eingespart werden. Gleichzeitig sind die von den Rahmen ausgehenden Formaldehydemissionen deutlich geringer“, beschreibt Jussi Aine, Geschäftsführer von Puustelli, die Veränderungen, die sich aus der Verwendung des Bioverbundwerkstoffs in der Produktion ergeben.
UPM evaluiert ständig neue Einsatzmöglichkeiten für UPM ForMi. Bislang kommt der Bioverbundwerkstoff bei Möbeln, Lautsprechern und einer Vielzahl von Haushaltsprodukten zum Einsatz. Mit UPM ForMi kann dabei etwa die Hälfte des ölbasierten Plastiks durch natürliche Faserstoffe ersetzt werden.
„Unser Produkt ist umweltfreundlich und mit steigendem Produktionsvolumen sind wir auch preislich konkurrenzfähig“, so Stefan Fors.
Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:Stefan Fors, Director, UPM ForMi, Tel.
+358 40 571 3338Jussi Aine, Managing Director, Puustelli Group, Tel.:
+358 440 595 528Zusätzliche Informationen:
Puustelli Pressemitteilung:
http://www.puustelli.fi Fotomaterial Puustelli Küchen und UPM ForMi:
http://www.upm.com/EN/MEDIA/Media-Centre/Image-gallery/Products/Wood-plastic-composite/Pages/default.aspx Der Bereich
New Businesses & Development (NBD) ist ein wichtiger Bestandteil der Neuausrichtung von UPM und der Biofore-Strategie des Unternehmens. Durch die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsideen auf Holzbasis schafft NBD einen Mehrwert für diesen erneuerbaren Rohstoff. Zu den Hauptprodukten in diesem Bereich gehören Bioverbundwerkstoffe, Biofibrillen und Biochemikalien.
UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue, nachhaltige und von Innovationen geprägte Zukunft. Unsere Produkte werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Der Konzern besteht aus drei Business Groups: Energy & Pulp, Paper und Engineered Materials. Das Unternehmen beschäftigt rund 23.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in 17 Ländern. Die Umsatzerlöse von UPM liegen bei über 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse in Helsinki notiert. UPM – The Biofore Company – www.upm.de
UPM Media Desk
Tel.:
+358 (0) 40 588 3284 media@upm.com www.twitter.com/UPM_News