UPMs Cashflow in Q3 in anspruchsvollem Geschäftsumfeld weiterhin stark

Börsenmitteilung 25.10.2012 12:00 EEST
UPM-Kymmene Corporation, Stock Exchange Release, 25. Oktober 2012, 09.35 Uhr EET

Q3/2012
• Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,15 Euro (0,19 Euro), ausgewiesen 0,06 Euro
 (-0,21 Euro)
• Das EBITDA betrug 305 Mio. Euro bzw. 11,8 % der Umsatzerlöse (331 Mio. Euro bzw. 12,7 % der Umsatzerlöse)
• Das EBITDA wurde durch vorübergehende Produktionsunterbrechungen im Bereich Pulp beeinflusst
• Die Nettoverbindlichkeiten verringerten sich um 246 Mio. Euro auf 3.139 Mio. Euro

Q1-Q3/2012
• Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,51 Euro (0,77 Euro), ausgewiesen 0,45 Euro (0,68 Euro)
• Das EBITDA betrug 968 Mio. Euro bzw. 12,4 % der Umsatzerlöse (1.082 Mio. Euro bzw. 14,7 % der Umsatzerlöse)
• Die Fixkosten verringerten sich um 59 Mio. Euro, auf vergleichbarer Basis
• Der operative Cashflow betrug 662 Mio. Euro (731 Mio. Euro) nach Restrukturierungszahlungen in Höhe von 170 Mio. Euro



1) EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, ohne Veränderung des Fair-Value der biologischen Vermögenswerte, ohne den Anteil der Ergebnisse verbundener Unternehmen und Joint Ventures und ohne Sondereffekte.


Jussi Pesonen, President & CEO, zum Ergebnis:

„Das UPM Geschäftsumfeld im dritten Quartal 2012 wurde von der sich abschwächenden Weltwirtschaft beeinflusst. Ich bin zufrieden, dass unser Cashflow trotz dieser Umstände nach wie vor auf einem starken Niveau geblieben ist und dass wir unsere Nettoverbindlichkeiten senken sowie unsere Bilanz weiter stärken konnten. Das Ergebnis in unseren Wachstumsgeschäftsbereichen ist nach wie vor gut, die Bereiche Paper, Plywood und Timber litten jedoch weiterhin unter einer schwachen Profitabilität. Das Konzern-Betriebsergebnis ohne Sondereffekte betrug 122 Mio. Euro (in Q2 2012 118 Mio. Euro bzw. in Q3 2011 136 Mio. Euro).

Die Geschäftsbereiche Energy, Label und Paper (Asien) haben im dritten Quartal ihre starke Profitabilität beibehalten. Höhere Volumen bei Wasserkraft wirkten sich positiv auf die Ergebnisse des Bereichs Energy aus, und der Bereich Label konnte eine positive Kostenentwicklung verzeichnen. Die Profitabilität im Bereich Pulp wurde durch vorübergehende Prozessstörungen im Werk Pietarsaari beeinträchtigt.

Obgleich sowohl Lieferungen als auch Preise im Bereich Paper den Erwartungen entsprachen, konnten wir das Kostenniveau in diesem Bereich nicht ausreichend anpassen, um die Profitabilität im derzeitigen Geschäftsumfeld zu verbessern. Insbesondere die Entwicklung der Kosten für Logistik und Energie war enttäuschend. Die Veräußerung des Geschäftsbereichs Verpackungspapier hatte ebenfalls Auswirkungen auf das EBITDA. 

Wir werden alle verfügbaren Maßnahmen nutzen, um das Ergebnis im Bereich Paper in die richtigen Bahnen zu lenken. Unser Schwerpunkt im Geschäftsbereich Paper liegt auf der Verbesserung der Margen zur Optimierung des Cashflows. Wir haben bereits mit der Prüfung unserer Kosten, Margen und Strukturen begonnen, um den erforderlichen Turnaround im Bereich Paper herbeizuführen. Außerdem haben wir unsere Publikationspapierkunden über  Preiserhöhungen informiert. Wir werden auch Konsolidierungsmöglichkeiten untersuchen und bei Bedarf Restrukturierungsmaßnahmen und Kapazitätsstilllegungen durchführen.

Mittlerweile haben wir weiterhin konsistent die strategischen Maßnahmen in unseren Wachstumsbereichen umgesetzt. Im Bereich Label haben wir die Akquisition der Geschäftstätigkeiten von Gascogne Laminates, Schweiz, abgeschlossen und haben damit unsere Wachstumspläne im Bereich Spezialhaftmaterialien weiter verfolgt. Der Bau der Raffinerie in Lappeenranta für Biodiesel auf Holzbasis sowie die Vorbereitungen für die Investition in eine Maschine für holzfreies Spezialpapier in China verlaufen planmäßig“, so Jussi Pesonen abschließend. 

Ausblick für 2012

Das weltweite Wirtschaftswachstum hat sich in 2012 verlangsamt. Es wird erwartet, dass sich die europäische Wirtschaft in der zweiten Hälfte 2012 in eine Rezession begibt. Es existieren massive Unsicherheiten im Hinblick auf die europäische Staatsschuldenkrise wie auch bezüglich der Wachstumsaussichten der chinesischen Volkswirtschaft und anderer Schwellenländer.

In Q4 2012 wird das UPM Betriebsergebnis ohne Sondereffekte voraussichtlich ungefähr gleich hoch oder geringer ausfallen als in Q3 2012. Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte wird für das gesamte Jahr 2012 voraussichtlich geringer ausfallen als in 2011.

Es wird erwartet, dass das UPM Kostenniveau in Q4 2012 im Vergleich zu Q3 2012 stabil bleibt. Voraussichtlich wird die Umsetzung der Myllykoski-Kostensynergien wie geplant weiterlaufen, und über 150 Mio. Euro an Kostensynergien werden in das UPM Jahresergebnis 2012 einfließen.

Die Investitionen für 2012 werden sich voraussichtlich auf etwa 350 Mio. Euro belaufen.

Der vollständige Ausblick steht im Interim Report zur Verfügung.
 

Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:
Jussi Pesonen, President & CEO, UPM, Tel. +358 204 15 0001
Tapio Korpeinen, CFO, UPM, Tel. +358 204 15 0004


Webcast und Pressekonferenz:

Jussi Pesonen, President & CEO von UPM, legt den Zwischenbericht im Rahmen eines am 25. Oktober um 13.00 Uhr finnischer Zeit (12.00 Uhr MEZ) auf Englisch abgehaltenen Conference Calls und Webcasts für Analysten und Investoren vor.

Jussi Pesonen legt außerdem den Zwischenbericht anlässlich einer am 25. Oktober um 14.15 Uhr finnischer Zeit (13.15 Uhr MEZ) auf Finnisch in der Konzernzentrale der UPM Group in Helsinki (Haupteingang, Eteläesplanadi 2) abgehaltenen Pressekonferenz vor.

Details zum Conference Call und Webcast:

Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer aus der unten stehenden Liste wählen oder den Webcast online auf www.upm.com verfolgen. Lediglich Teilnehmer, die während des Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen.

Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.

Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM-Kymmene Corporation Interim Report January-September 2012

Konferenzcode: 914127

Telefonnummern:

Teilnehmer – USA:   +1 334 323 6201
Teilnehmer – Australien (Ortsgespräch):   +61 (0)28 2239 543 
Teilnehmer – Hongkong (Ortsgespräch):  +852 300 278 26 
Teilnehmer – Japan (Ortsgespräch):   +81 (3)45 8001 94 
Teilnehmer – Malaysia (Ortsgespräch):   +60 (0)37 7124 471 
Teilnehmer – Neuseeland (Ortsgespräch):  +64 (0)99 1924 18 
Teilnehmer – Singapur (Ortsgespräch):  +65 6823 2169 
Teilnehmer – Südkorea (Ortsgespräch):  +82 (0)23 4831 070 
Teilnehmer – Taiwan (Ortsgespräch):   +886 (0)22 1626 701 
Teilnehmer – Österreich:   +43 (0)268 2205 6292 
Teilnehmer – Belgien:   +32 (0)2 290 14 07 
Teilnehmer – Tschechische Republik:  +420 (2)3900 0635 
Teilnehmer – Dänemark:   +45 3271 4607 
Teilnehmer – Finnland:   +358 (0)9 2313 9201 
Teilnehmer – Frankreich:   +33 (0)1 7099 3208 
Teilnehmer – Deutschland:   +49 (0)695 8999 0507 
Teilnehmer – Ungarn:   +36 (0)618 8932 15 
Teilnehmer – Irland:   +353 (0)1 4364 106 
Teilnehmer – Italien:   +39 023 0350 9003 
Teilnehmer – Luxemburg:   +352 270 0073 408 
Teilnehmer – Niederlande:   +31 (0)20 7965 008 
Teilnehmer – Norwegen:   +47 2156 312 0 
Teilnehmer – Spanien:   +34 917 889 507 
Teilnehmer – Schweden:   +46 (0)8 5052 0110 
Teilnehmer – Schweiz (Genf):  +41 (0)2 2592 7007 
Teilnehmer – Schweiz (Zürich):  +41 (0)434 5692 61 
Teilnehmer – Großbritannien:   +44 (0)20 7162 0077  
 
Der Webcast kann auf www.upm.com 12 Monate lang angesehen werden.

***
Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter „glauben“, „erwarten“, „damit rechnen“, „dürften“ oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen. Weitere Einzelheiten zu den Risikofaktoren finden Sie auf den Seiten 103-105 des Geschäftsberichts 2011 des Unternehmens.


***
UPM-Kymmene Corporation
Pirkko Harrela
Executive Vice President, Corporate Communications 

UPM, Corporate Communications
Media Desk, Tel.: +358 40 588 3284
media@upm.com
www.twitter.com/UPM_News
  

***

Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in englischer Sprache abgefassten Mitteilung.
?