Harri Nieminen weist darauf hin, dass bei der Arbeit in der maschinellen Forstwirtschaft und bei der Holzverarbeitung leichte Unterschiede in den Produkten normal sind.
"Man versteht nicht immer, wie Holz sich als Material verhält. Wenn Holzmaterial mit Wasser in Kontakt kommt, kann es aufquellen oder beim Trocknen schrumpfen. Aufgrund der natürlichen Eigenschaften des Materials ist es schwierig, ein vollkommen makelloses Holzprodukt zu erhalten."
Beispielsweise sind WISA-Produkte, die für Fahrzeugböden verwendet werden, oft die einzigen Holzteile im Fahrzeug.
"Sperrholz lässt sich nicht auf die gleiche Weise analysieren wie Metallteile, aber die 8D-Methode funktioniert mit Sperrholz genauso gut", sagt Pekka Kautonen, Manager, Continuous Improvement bei UPM Plywood.
"8D gibt klare Schritte vor und ermöglicht eine tiefergehende Analyse als die direkte Bearbeitung der Kundenreklamation, die nicht die Ermittlung der Grundursache umfasst. Wir können zwar dank unserer Erfahrung und unseres Know-hows direkt und schnell eine Lösung finden, aber wir müssen trotzdem herausfinden, was den Fehler oder die Abweichung verursacht hat", fügt Kautonen hinzu.
Sowohl Kautonen als auch Nieminen betonen, dass 8D je nach Umfang des zu lösenden Problems ein Werkzeug ist, das einfach oder umfassend eingesetzt werden kann.